Grochla

Grochla
Grọchla,
 
Erwin, Betriebswirtschaftler, * Hindenburg (Oberschlesien) 23. 5. 1921, ✝ Köln 2. 6. 1986; seit 1958 Professor in Mannheim, seit 1961 in Köln; beschäftigte sich besonders mit betrieblicher Organisationslehre, Management und Betriebsinformatik.
 
Werke: Materialwirtschaft (1958); Automation und Organisation (1966); Unternehmensorganisation (1972); Betriebliche Planung und Informationssysteme (1975); Einführung in die Organisationstheorie (1978); Grundlagen der organisatorischen Gestaltung (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grochla — Erwin Grochla (* 23. Mai 1921 in Hindenburg (Oberschlesien); † 2. Juni 1986 in Köln) war ein deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin Grochla — (* 23. Mai 1921 in Hindenburg (Oberschlesien); † 2. Juni 1986 in Köln) war ein deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Eh …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebswirtschaftliche Organisationslehre — Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre ist ein Teilbereich der Organisationstheorie innerhalb der Betriebswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit theoretischen Konzepten und deren konkreter Ausgestaltung in der betrieblichen Praxis. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgehensmodell — Ein Vorgehensmodell organisiert einen Prozess der gestaltenden Produktion in verschiedene, strukturierte Phasen, denen wiederum entsprechende Methoden und Techniken der Organisation zugeordnet sind. Aufgabe eines Vorgehensmodells ist es, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsinhalt — Organisationstheorie und Organisationsforschung haben den Zweck, Organisationen – ihr Entstehen, ihr Bestehen und ihre Funktionsweise – zu erklären und zu verstehen. Es existiert eine Vielzahl von verschiedenen Organisationstheorien, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgabe (Pflicht) — Eine Aufgabe ist eine Verpflichtung, eine vorgegebene Handlung durchzuführen. Diese Verpflichtung richtet sich an Aufgabenträger. Da im engeren Sinn nur Menschen Aufgaben erfüllen können, spricht DIN V ENV 26385 „von einer aus dem Arbeitszweck… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre — (EdBWL) erschien von 1926 bis 1992 im Verlag Poeschel, Stuttgart. Seit 1992 wird das Werk vom Verlag Schäffer Poeschel, Stuttgart, fortgeführt. Die einzelnen Bände stellen jeweils ein Fachgebiet alphabetisch dar. Dabei wird der Stoff auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Grl–Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Organisationen — Organisation (gr. ὄργανον órganon „Werkzeug“) lässt sich am treffendsten mit „Bewerkstelligung“ übersetzen und bedeutet: Planung und Durchführung eines Vorhabens. Der Begriff wird zum einen prozessual, auf das Handeln des Organisierens, zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”